Lösungen zu den Aufgaben der Versuchsseiten
Lösung zu Aufgabe 2.7.1.1
Lösung zu Aufgabe 2.7.1.2
In einem Liter des Talsperrenwassers befinden sich anschließend 2523908215 Farbstoffmoleküle.
Lösung zu Aufgabe 2.7.1.3
Der Faktor x hat die Einheit Js (Joule×Sekunde). Es handelt sich um das Planksche Wirkungsquantum (6.626×10-34Js).
Lösung zu Aufgabe 2.7.1.4
Der Faktor x hat den Wert 5.29×10-11 m. Es handelt sich um den Bohrschen Radius.
Lösung zu Aufgabe 2.7.1.5
Mit der Rydberg-Formel ergibt sich eine Frequenz von n=6.17×1014.
Mit l = c / n ergibt sich die Wellenlänge des Übergangs zu 486,1 nm, was der blauen Linie im Spektrum des Wasserstoffs entspricht.
Lösung zu Aufgabe 4.4.1.1
97.8 °C = 370,95 Kelvin = 208,04 °Fahrenheit
Lösung zu Aufgabe 4.4.1.2
Das Volumen der flüssigen Phase ist gegenüber dem Gefäßvolumen vernachlässigbar.
Mit dem idealen Gasgesetz (pV = nRT) ergibt sich nach der Reaktion ein Druck von 530 mbar.
Lösung zu Aufgabe 4.4.13.1
Es wurden 41,85 g Aluminium eingesetzt.
Lösung zu Aufgabe 4.4.13.2
Bei der Reaktion von 2 mol Aluminium werden 852 kJ freigesetzt. Um 200 g Wasser von 20 °C auf 80 °C zu erwärmen, benötigt man
eine Wärmemenge von 200 g × 60 K × 4.184 J / (g × K) = 50,21 kJ.
Die benötigte Menge an Aluminium ergibt sich damit zu 3.18 g.
Lösung zu Aufgabe 4.4.22.1
Bei der Bildung von 1 mol NH4Cl werden 177 kJ Wärme frei.
Lösung zu Aufgabe 4.4.22.2
Da nur gasförmige Reaktionspartner vorliegen, wird das Massenwirkungsgesetz nicht mit Konzentrationen, sondern mit Partialdrücken formuliert:
Für die Gleichgewichtskonstante Kp ergibt sich der Wert 6.25×10-4 bar-2.
Lösung zu Aufgabe 5.6.1
Der radioaktive Zerfall ist die einzige Reaktion, deren Geschwindigkeit von der Temperatur unabhängig ist.
Lösung zu Aufgabe 5.7.1
Wenn 50 % des ursprünglich vorhandenen Wasserstoffperoxids zerfallen sind, dann ist c(A) = 1/2×c0(A).
Damit ergibt sich: t1/2 = ln 2 / k
Lösung zu Aufgabe 8.5.3.1
Die Gasflasche enthält 0,164 kg Stickstoff.
Lösung zu Aufgabe 8.5.3.2
Die mittlere Geschwindigkeit von N2-Molekülen bei 0 °C beträgt 493,3 m/s.
Lösung zu Aufgabe OC 1.2.1
Das Licht muß mindestens eine Wellenlänge von 494 nm oder weniger haben (Zum Vergleich: Blaues Licht hat ungefähr eine Wellenlänge von 470 nm).
zurück zur Übersicht